Wer wir sind

Die Sozialstation Markgröningen gGmbH (soma) wurde im Jahr 2006 vom Krankenpflegeverein Markgröningen e.V. und der Stadt Markgröningen als eigenständige Einrichtung gegründet. In der Tradition der Sozialstation Asperg-Markgröningen (bis 2002) und der ÖSS gGmbH (Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu, 2003 bis 2006) steht sie als ambulanter Pflegedienst (Kranken- und Altenpflege, pflegerische Nachsorge nach Krankenhausaufenthalten und Betreuung nach Aufenthalten in Rehabilitationseinrichtungen u.a.) den Bürgerinnen und Bürgern in Markgröningen und allen Teilorten zur Verfügung.

Die Sozialstation Markgröningen gGmbH ist als Einrichtung im Rahmen der Kranken- und Altenpflege caritativ/diakonisch tätig, dies im Sinne der Grundlagen des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg. Die Sozialstation Markgröningen gGmbH ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt.

Zur Geschichte der ambulanten Krankenpflege in Markgröningen

Von den Anfängen im 18.Jahrhundert bis in unsere Zeit hinein unterlag die Versorgung der alten und kranken Menschen in Markgröningen stets den Diakonissen und diakonischen Schwestern des Mutterhauses der Olgaschwestern zu Stuttgart:

  • 1897 - 1904 Diakonisse Marie Gröner
  • 1905 - 1907 Diakonisse Kathrin Bosch
  • 1908 - 1914 Diakonisse Marie Spillmann
  • 1925 - 1942 Diakonisse Marie Schlatter
  • 1948 - 1949 Diakonisse Hilde Schütt
  • 1949 Diakonisse Emma Dobler
  • 1942 - 1958 Diakonisse Hedwig Möhle
  • 1958 - 1979 Diakonisse Luise Banzhaf
  • 1979 - 1988 Diakonische Schwester Ruth Konzelmann
  • 1951 - 1987 Diakonische Schwester Else Schäfer (zu Sr. Else gibt es bis heute eine enge Verbindung)

Nach der Zeit der Diakonissen lag die ambulante Pflege in der Regie des Krankenpflegevereins Markgröningen e.V., unter der Vorstandschaft des jeweiligen evang. Pfarrers. Im Zusammenhang mit den erweiterten administrativen Anforderungen (u.a. Pflege-versicherungsgesetz SGB XI) wurde die ambulante Pflege dann in einer Kooperation mit der Sozialstation Asperg sichergestellt (bis 2002), von 2003 bis 2006 in einer Kooperation mit der ÖSS (ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu).

Seit 01.01.2007 steht die neu gegründete Sozialstation Markgröningen gGmbH als Pflegedienst den Bürgerinnen und Bürgern in Markgröningen und allen Teilorten zur Verfügung. Die Sozialstation Markgröningen gGmbH ist als Einrichtung im Rahmen der Kranken- und Altenpflege caritativ/diakonisch tätig, dies im Sinne der Grundlagen des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg. Die Sozialstation Markgröningen gGmbH ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt. Das komplette Team der Sozialstation Markgröningen fühlt sich dieser Tradition im Besonderen verpflichtet.